Sommerblumen und Kräuter füllen Jahr für Jahr viele Töpfe, Schalen und Kästen. Ich habe zusammen mit der Redakteurin Saskia Richter von Garten Flora fünf verschiedene Bepflanzungen ausgeheckt. Da ist bestimmt auch eine Idee für dich und dein Zuhause dabei!

Töpfe und Kästen mit Sommerblumen und Kräutern zu bestücken hat Tradition. Eine lange Zeit prägten Klassiker wie Geranien, Petunien und Fleißige Lieschen die Terrassen und Balkone. Aber mittlerweile bedienen die vielen neuen, pflegeleichten Arten und Sorten jede Geschmacksrichtung.
Aber wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual! Deshalb stellen wir in der Mai-Ausgabe vom Magazin „Garten Flora“ fünf schöne Bepflanzungen vor: Für sonnige, heiße und halbschattige Plätze, für Kräuterliebhaber und Bienenfreunde. Denn Sommerblumen machen auf Dauer nur Freude, wenn sie ihrem Naturell entsprechend postiert werden. Wie man sie richtig pflegt, könnt ihr im Praxisteil lesen!



Alle Fotos: Garten Flora/Olaf Szczepaniak
Sommerblumen brauchen eine gute Dränage in Töpfen und Kästen
Gleichgültig welche Töpfe und Blumenkästen du dir für deine Sommerblumen ausgewählt hast– sie alle brauchen eine gute Dränage! Denn die Sommerblumen wurzeln in einem überschaubaren Raum, in dem die Erde schnell austrocknet oder schlimmstenfalls dauerhaft nass ist.
Fakt ist, dass die meisten Sommerblumen sterben, weil die Blumenerde dauerhaft zu nass ist. Manchmal liegt es daran, dass die Töpfe zu viel Regen abbekommen, manchmal daran, dass die Sommerblumen zu viel gegossen werden. Die Folge ist, dass die Wurzeln faulen und die Sommerblumen infolgedessen welken.
Gefässe ohne Abzugslöcher sind kein gutes Zuhause für Sommerblumen! Denn das Wasser muss abfließen können. Du kannst dem vorbeugen, indem du Töpfe und Kästen kaufst, die Abzugslöcher haben. Die meisten Ton- und Terrakottafegäße haben mehr oder wenige große Abzugslöcher. Wenn du siehst, dass die Abflusslöchr sehr groß sind, kannst den Wasserabfluss ganz einfach mit einer Tonscherbe regulieren, indem du sie mit der Wölbung nach unten auf das Abzugsloch legst.
Blumenkästen und Töpfe aus Kunststoff haben häufig keine Abzugslöcher. Bei hochwertiger Ware findest du am Boden gestanzte Lochmuster für den Abfluss, die du einfach mit einem Akku-Bohrer aufbohren kannst.
Bei Pflanzkörben schlitze ich die Folie mehrfach mit einem Messer ein. Über jedes Loch lege ich eine Tonscherbe, mit der Wölbung nach unten. So verstopfen die Öffnungen nicht!
Wichtig ist, dass du immer eine Dränageschicht auf dem Boden schüttest. Sie sollte mindestens zwei bis drei Zentimeter hoch sein. Achte beim Schütten darauf, dass die Tonscherbe nicht verrutscht…das geht ganz schnell :). Ich lege über die Dränage immer ein Vlies. Denn so vermischen sich Blumenerde und die Dränage nicht und die luftige Wirkung der Tonkügelchen bleibt erhalten.