Der richtige Schnitt für deine Bauernhortensie
Damit meine Bauernhortensie fit und blütenreich in die Saison startet, schneide ich sie jedes Jahr im Vorfrühling zurück. Hier zeige ich euch, worauf ihr beim Schnitt achten solltet!
Ein Garten-Blog
Damit meine Bauernhortensie fit und blütenreich in die Saison startet, schneide ich sie jedes Jahr im Vorfrühling zurück. Hier zeige ich euch, worauf ihr beim Schnitt achten solltet!
Rispenhortensien zählen mit ihren riesigen Blütenrispen zu den schönsten Blütensträuchern im Garten Sie bleiben aber nur vital und hübsch, wenn du ihre Triebe jedes Jahr stark zurückschneidest. Der Schnitt für viele große Blüten ist schnell gemacht!
Braune Blätter, kahle Stängel, wüste Leere. Höchste Zeit für den Frühjahrsputz in den Blumenbeeten. Meist schaffe ich den Neustart in den Frühling schneller schneller als ich denke. Sobald der Garten startklar vor mir liegt – bin ich immer gut zufrieden.
Damit meine Lieblingsrose ‘Rose de Resht‘ gesund bleibt und mich bis zum Herbst mit vielen Blüten betört, schneide ich die öfterblühende Rose jedes Jahr im Frühling zurück. Der Schnitt geht ganz leicht!
Meine dicken Kugeln vom Buchsbaum sind ein wenig aus der Form geraten. Es ist höchste Zeit, sie zu schneiden. Noch ist Zeit dafür.
Vor längerer Zeit habe ich eine Bodendeckerrose geschenkt bekommen. Miss Unbekannt blüht, was das Zeug hält und ist wunderschön! Doch Nachkaufen? Fehlanzeige, so ohne Sortennamen. Hm, selbst ist die Frau: Ich nehme einfach ein paar Stecklinge.
Seit einigen Jahren versetzt der Buchsbaumzünsler viele Gärtner in Angst und Schrecken. Denn seine Raupen fressen innerhalb kürzester Zeit die Buchsbäume kahl. Nun sind auch in meiner Falle Falter gelandet. Höchste Zeit ihn zu bekämpfen. Biologisch natürlich!
Es gibt Besuche, die hallen lange nach. Unser Tag in der Flieder-Gärtnerei Piccoplant bei Oldenburg war so einer. Denn die Inhaberin Elke Haase zählt zu den Menschen, die lieben, was sie tun. Und sich Zeit nimmt für uns!
Ein Holzzaun ist schön, hält aber weder Windböen noch eindringliche Blicke in den Garten ab. Insofern habe ich, inspiriert von meiner Nachbarin gegenüber, entlang der kurzen Auffahrt eine Ligusterhecke gepflanzt.
Erstaunlich häufig werde ich danach gefragt, ob Zieräpfel essbar seien. Aber sicher – genau wie Blutpflaume und Zierquitte. Doch ihre große Stärke ist es, insbesondere im Herbst hübsch auszusehen.