Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sobald ihr buntes Laub zu Boden rieselt, kann mein Zierapfel ‘Red Sentinel’ nichts mehr verstecken – und zeigt Zweige, die sich vollgepackt mit roten Äpfelchen gen Boden biegen. Ein paar davon stibitze mir für die Herbst- und Adventsdeko, die restlichen lasse ich hängen. Zum einen liebe ich seinen Anblick aus dem Wohnzimmerfenster, zum anderen dienen die Früchte als eiserne Winterreserve für die Vögel. Ich selbst verwerte die Zieräpfel in der Küche nicht, auch wenn das grundsätzlich möglich ist. Denn für mich kommen sie an das Aroma der Tafeläpfel nicht heran.
Zieräpfel - Bäume für kleine und große Gärten
Zieräpfel sind ideale Gartenbäume. Auch weil das Angebot verblüffend groß ist. Allein ihre Wuchsformen eröffnen eine Menge Möglichkeiten. Manche Sorten kommen eher strauchartig daher. Andere bilden kleine Bäume mit rundlicher oder eiförmiger Krone. Wieder andere wachsen aufrecht und überhängend oder schlank und säulenförmig. In der Höhe variieren die Sorten zwischen vier und acht Metern. Nachteil für die meisten Hausgärten von heute: Je größer die Früchte, desto stark wachsender und höher ist der Baum, an dem sie gedeihen. Die Fruchtgröße allein kann jedoch nicht das entscheidende Kriterium für eine bestimmte Zierapfelsorte sein. In erster Linie sollte sie dem Auge Freude machen. Und nicht zuletzt zum Garten passen.
Bunter Herbstschmuck in Hülle und Fülle
Gegenüber anderen Kandidaten trumpft der Zierapfel gleich mehr mehrmals im Jahr auf. Das fängt mit einer duftenden Blütenshow im Mai an. Je nach Sorte leuchten die Bäumchen überreich in Schneeweiß, Rosa oder Karminrot, manche etwas früher, andere später. Den Sommertrubel überlassen die Zieräpfel anderen Gartenpflanzen. Sie sind im Herbst wieder dran, wenn sich ihre Früchte bunt färben. Manche bleiben bis lange nach dem Laubfall haften, wie ‘Evereste’, ‘John Downie’, ‘Red Sentinel’ und ‘Wintergold’. Einige Sorten haben eine weitere Attraktion zu bieten: buntes Herbstlaub. ‘Liset’ färbt sich orangerot, ‘Professor Sprenger’ gelb und rot, ‘Profusion’ rötlich, ‘Evereste’ goldgelb.
Das herbe Aroma von Zieräpfeln
Erstaunlich häufig werde ich danach gefragt, ob Zieräpfel essbar seien. Aber sicher! Genau wie Blutpflaume und Zierquitte. Denn neben ihrem hübschen Aussehen, trumpfen sie mit einer herben Würze auf
Die Früchte von Zieräpfeln kannst in der Küche vielseitig verwenden. Rotfrüchtige wie ‘Liset’, ‘Profusion’ oder ‘Street Parade’ bieten sich für einen feinen Likör an. Im Ganzen aufgesetzt geben sie dem Getränk eine attraktive Farbe. Mittelgroße Fruchtsorten wie ‘Golden Henry’, ‘Makamik’, ‘Red Sentinel’ und ‘Striped Beauty’ lohnen sich für Marmeladen, Gelees, Chutneys und Tartes. Zudem verleihen diese Sorten Mischungen mit anderem Obst eine besondere Note. Und ihr hoher Pektingehalt sorgt dafür, dass beispielsweise Edelapfelgelee schneller und besser fest wird. Bei großen Zieräpfeln wie ‘Hyslop’, ‘Red Glow’, ‘John Downie’ und ‘Charlottae’ hält sich das Schnippeln in Grenzen.
TIPP: Übrigens: Um Früchte anzusetzen, müssen Zieräpfel von Bienen und anderen Insekten bestäubt werden, die bereits eine geeignete Befruchtersorte besucht haben – zum Beispiel den Apfelbaum des Nachbarn. Umgekehrt gelten sie als gute Pollenspender für Tafeläpfel.