Ein Garten-Blog
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Die Idee mit den bunten Mustern auf den Tontöpfen wirkt auf jeden Fall lebendig, aber manchmal finde ich schlichte Naturfarben sogar schöner, gerade wenn man sie neben Naturmaterialien im Garten stellt. Besonders spannend wird es, wenn die bemalten Töpfe später mit Strukturen wie Steinkörben kombiniert werden, da entsteht ein schöner Kontrast zwischen Farbe und Stein. Für meine Terrasse überlege ich gerade, ein paar Töpfe eher dezent zu gestalten, damit die Umgebung mit den Steinen nicht zu unruhig wirkt.
Vielleicht probiere ich auch mal, ob sich grafische Muster und eine klare Steinoptik harmonisch verbinden lassen.