Gleichgültig für welche Feuerschale du dich begeistert – du tust gut daran sie sicher aufzustellen. Wichtig ist, dass der Untergrund für die Feuerschale stabil ist und viel Hitze aushält. Am besten stellst du sie auf ein Kiesbett, auf eine dicke Sandschicht oder eine Pflasterfläche, unter denen keine Stromleitungen verlaufen.
Eine Feuerschale flach auf dem Rasen aufzustellen ist keine gute Idee, weil dort die Gräser unterhalb der Feuerschale schnell “verbrennen”. Bei langanhaltender Trockenheit und hohen Außentemperaturen können durchaus Schwelbrände im Boden entstehen. Du kannst deinen Rasen schützen, indem du unter die Feuerschale kurzfristig Betonplatten oder Steinfliesen legst, die wenig Wärme leiten.
WICHTIG: Feuerschalen sind grundsätzlich im Garten erlaubt. Schau, dass du deine Feuerstelle nicht zu klein anlegst und sie einem sicheren Abstand von Gebäuden aufstellst.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen zu Feuerschalen und Feuerkörben! Es ist wichtig, beim Kauf und der Verwendung auf Sicherheit und Materialqualität zu achten, um einen sicheren und langfristigen Einsatz im Garten zu gewährleisten. Auch die Hinweise zur Aufstellung und zum Verbrennen von Materialien sind hilfreich.
Lieber Carsten, vielen Dank! Herzliche Grüße Antje
Der Artikel über Feuerschalen und Feuerkörbe von Antje Große Feldhaus ist sehr informativ und bietet eine Fülle von Tipps für jeden, der eine Feuerstelle in seinem Garten einrichten möchte. Die detaillierten Erklärungen zu verschiedenen Materialien und Bauweisen sowie zur Sicherheit beim Aufstellen der Feuerstelle sind besonders hilfreich. Ich habe jetzt viel mehr Verständnis dafür, welche Feuerschale für mich die richtige ist und wie ich sie sicher in meinem Garten aufstellen kann. Vielen Dank für diesen großartigen Artikel!
Liebe Katrin, herzlichen Dank! Es hat mit Spaß gemacht , mich mit dem Thema „Feuerschalen“ zu beschäftigen – und auch einigiges dazu gelernt. Liebe Grüße Antje