Einen geschlossenen Flaschengarten anzulegen ist einfacher als ich dachte. Man muss nur wissen wie es geht! Der Experte Christian Hellbusch hat mir gezeigt, worauf man Acht geben muss beim Gestalten von Pflanzen in Gläsern.

Schön gestaltete Zimmerpflanzen-Gärten in Gläsern gibt es in vielen Varianten. Oft handelt es sich um „grüne Gesellschaften“ aus Sukkulenten oder Orchideen, die in Erde zwischen Moos, Hölzern und Steinen in schönen offenen durchsichtigen Schalen oder Kästen leben. Mich interessierten aber eher die geschlossenen Systeme, die ohne eine stetige Luftzufuhr auskommen. Also habe ich jemanden gesucht und gefunden, der sich mit Flaschengärten gut auskennt: Christian Hellbusch! In der Februar-Ausgabe 2022 von dem Magazin Garten Flora zeigt er mir wie ein Flaschengarten funktioniert. Das hat wirklich sehr viel Spaß gemacht!
Hermetosphäre - Geschlossener Flaschengarten ohne Erde
Das Ökosystem in Flaschengärten funktioniert nur dauerhaft, wenn die Zimmerpflanzen ausschließlich in mineralisches Material wie Lava, Basalt und Sand kultiviert werden. So ein in sich geschlossenes System in Form eines Gartens im Glas ohne Erde bezeichnet man als Hermetosphäre. Das Schöne ist, dass es kaum gewässert werden muss, also recht pflegeleicht ist.






Zimmerpflanzen im Flaschengarten pflegen
Nur Zimmerpflanzen, die ein warmes und feuchtes Klima lieben, fühlen sich in einem Flaschengarten wohl. Es eignen sich am besten Bodendecker oder Zimmerpflanzen, die nicht schnell wachsen.
Das Glas von Flaschengarten sollte morgens beschlagen sein und ab Mittag klar durchblicken lassen. Wenn das Glas dauerhaft beschlagen ist, ist die Luftfeuchte in deinem Flaschengarten zu hoch. Dann musst du lüften. Ist das Glas stets klar, solltest du ein wenig gießen.



Alle Fotos: Garten Flora/OlafSzczepaniak
Das ist so ein schöner Artikel, ich kann es kaum erwarten, diese Ideen selbst anzuwenden.
Liebe Megan, es freut mich sehr, dass dir der Beitrag so gut gefällt! Und es macht wirklich Spaß so einen Flaschengarten zu gestalten. Herzliche Grüße Antje
Hallo,
ich möchte dieses Jahr einen Flaschengarten als Vater-Sohn-Projekt umsetzen. Aktuell bin ich in der Planungsphase und suche mir die Sachen zusammen, die wir benötigen. Mir ist aufgefallen, dass ihr Gläser mit Korkverschluss verwendet habt. Ich hätte ein passendes Glas mit Bügelverschluss und Gummidichtung. Ansonsten müsste ich mir extra ein Glas kaufen. Ist ein Klickverschluss besser oder ist es egal? Bei Kork schätze, ich kann der Verschluss etwas atmen.
Grüne Grüße
Alex
Hallo Alex, ich glaube man kann einen Flaschengarten auch in einer Flasche mit Bügelverschluss pflanzen. Der Korkverschluss lässt ja auch keine Luftzufuhr zu. Viel Spaß beim Vater-Sohn Projekt! Lieben Gruß Antje
Hi,
Eigentlich war ich auf der Suche nach Inspirationen für den „richtigen“ Garten. Dann bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
Da ich mich auch im Aquarium gerne mit Pflanzen beschäftige, und es dort lieber grün mag, werde ich das mit dem Mini Garten auf jeden Fall auch mal testen.
Vielen Dank für diese tolle Idee.
Mit freundlichen Grüßen
Milan
Lieber Milan, herzlichen Dank! Ich hoffe, der Test war erfolgreich 🙂 Viele Grüße Antje