Ein sonniges Beet mit Sandboden ist kein guter Ort für hungrige Stauden, die Halbschatten mögen. Insofern habe ich die Stauden umgesiedelt und das Beet standortgerecht mit mediterranen Kräutern bepflanzt.
Mediterrane Kräuter pflanzen anstatt halbschattige Stauden
Es ist ein paar Jahre her als ich nach dem Einzug in unser Haus im Frühling Stauden ins Beet vor dem Küchenfenster gepflanzt habe, die den Halbschatten lieben. Unter ihnen waren Kandidaten wie Bergenien, Herbstanemonen, Kleiner Frauenmantel Phlox und Sterndolden. Leider musste ich feststellen, dass diese Arten sich dort schwer taten – weil ich den Sonnenverlauf und die Bodenqualität falsch einschätzte: Im Sommer war das Beet mittags der Sonne ausgesetzt und die Erde sehr sandig! Insofern verabschiedeten sich die Sterndolden sehr schnell. Herbstanemonen und Frauenmantel kümmerten und mein geliebter Phlox ‚David‘ quittierte Hitze und Trockenheit regelmäßig mit Echtem Mehltau.
Auszug der Stauden und Unkräuter aus dem sonnigem Beet
Ich habe unendlich viel Wasser verteilt, damit es den Stauden gut geht. Aber irgendwann hatte ich ein Einsehen – und sie zogen in meinem Schrebergarten um: Hinein in schattigere Gefilde mit einem humosen Lehmboden.


Den Gartenboden für das Bepflanzen von Kräutern vorbereiten

Nach dem Auszug der Stauden habe ich den Boden mit zwei bis drei Litern reifen Kompost pro Quadratmeter aufgewertet. So wird die Erde nachhaltig mit Nährstoffen angereichert und das Bodenleben auf Trab gebracht. Zusätzlich habe ich den leichten Boden mit Bentonit unterfüttert. Bentonit ist super, um sandige Beete aufzuwerten. Denn das gekörnte natürliche Tonmineralmehl verbessert nachhaltig die Struktur leichter Böden, speichert Wasser und Nährstoffe.
Mein mediterranes Kräuterpaket für ein sonniges Beet

Bei der Auswahl der mediterranen Kräuter habe ich mich entschieden für:
- Blumen-Dost / Schweizer-Origano (Origanum laevigatum-Hybride ‚Aromatico‘)
- Bohnenkraut (Satureja montana)
- Currykraut (Helichrysum italicum)
- Französischer Estargon (Artemisia dracunculus)
- Gewürz-Salbei (Salvia officinalis)
- Gold-Oregano (Origanum vulgare ‚Goltaler)
- Lavendel-Sorten
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis ‚Arp‘)
Sonniges Kräuterbeet anlegen in 7 Schritten







Fotos: Garten Flora / Olaf Szcepaniak; Produktion: Antje gr. Feldhaus
Mediterrane Kräuterbeete verschieden gestalten
Mal eben in den Garten gehen und leckere Kräuter ernten. Klingt sehr verlockend, oder? Du musst dafür kein meterlanges Beet anlegen, auch ein kleines Stück Erde reicht aus. An Plätzen, wo dein Garten warm und sonnig ist, lohnt es sich mediterrane Kräuter wie Currykraut, Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano oder Majoran zu pflanzen. Am wohlsten fühlen sie sich in durchlässigen Böden. Der Vorteil mediterraner Kräuterbeete ist, dass sie das ganze Jahr schön aussehen. Vor allem, wenn du Arten mit verschiedenen Blatttönen und –formen abwechslungsreich kombiniert. Viele mediterrane Kräuter tragen grüne und silbrig-graue Blätter. Wenn du es bunter liebst, heitere das Beet einfach mit Sorten auf, die ein weißbuntes, violettes oder goldenes Blattkleid tragen.
Kräuterbeete bepflanzen wie in Klostergärten
Im Garten bieten sich ganz unterschiedliche Möglichkeiten, mediterrane Kräuter in Szene zu setzen. Zum Beispiel kannst du einen kleinen Kräutergarten anlegen, für den historische Kloster- oder Arzneigärten Pate stehen. Sein Grundriss besteht aus Rechtecken oder Kreisen. Du kannst sie nach Belieben in einzelne Abschnitte unterteilen. Verbunden werden sie mit schmalen Wegen, die sich in der Mitte der Anlage kreuzen oder dort in ein Rondell münden. Niedrige Einfassungen geben den Beeten einen würdigen Rahmen. Die klare Struktur solcher Kräuteranlagen sehen nicht nur gut aus, sondern machen es dir einfach, beim Pflanzen, Pflegen und Ernten den Überblick zu behalten.
Naturnahe Kräuterbeete mit fließenden Grenzen gestalten
In naturnahen Gärten passen Kräuterbeete, die sich in sanften Schwüngen oder als Bänder durch das Terrain ziehen. Du kannst die Kräuter darin zwanglos gruppieren und klassische Umrandungen sind fehl am Platz. Wenn du die Kräuterbeete einfassen möchtest, nimmst du dazu am besten Baustoffe, die typisch für deine Region sind: Findlinge, Bruchsteine, Klinker oder Dachziegel. Wichtig ist, wischen den Kräuterbeeten schmale Wege aus Kies oder Rindenmulch einzuplanen: Für die Pflege und Ernte!
TIPP: Wenn du möchtest kann du zwischen den mediterranen Kräutern Blumen und Gemüse pflanzen. Doch Vorsicht: Mediterrane Kräuter vertragen weder nahrhafte Böden noch ständiges Gießen.