Pferdemist im Hochbeet – Mistbeet richtig anlegen
Ich unterfüttere mein Hochbeet mit frischem Pferdemist. Denn ein Mistbeet richtig anlegen ist nicht schwer!
Ein Garten-Blog
Ich unterfüttere mein Hochbeet mit frischem Pferdemist. Denn ein Mistbeet richtig anlegen ist nicht schwer!
Herbst! Der Frühherbst wird durch die Reifung der Holunderbeeren eingeleitet, der Vollherbst beginnt, sobald die Eicheln der Stieleiche braun werden. Die sonnigen, aber frischen Herbsttage wollen mit Spaziergängen oder auch Gartenarbeit erobert werden.
Wenn ich sehe, dass meine Pflanzen im Garten schlecht wachsen oder kränkeln, greife ich am liebsten zu klassischen Pflanzenstärkungsmitteln. Dazu zählen vor allem Tees, Jauchen und Brühen, die ich meistens aus Wildkräutern gewinne.
Die meisten Gartenstauden sind unkompliziert und kommen mit wenig Dünger aus. Wenn sie am richtigen Standort stehen, braucht man die Pflanzen oft gar nicht düngen.
Algenkalk ist ein sehr guter Nährstofflieferant und sorgt für einen locker-krümeligen Boden. Aber er kann noch mehr! Im Garten macht er verschiedenen übergriffigen Insekten und krankheitserregenden Pilzen das Leben ganz schön schwer.
Ich starte mit dem Frühjahrsputz im Garten und mache die Blumenbeete startklar.
Im Gewächshaus kann ich das ganze Jahr Gemüse anbauen. Wichtig ist eine gute Grundausstattung und nützliches Zubehör.
Auf meine Kissenastern ist im Herbst Verlass. Jahr für Jahr öffnen die robusten Stauden ihre violetten Sternenblüten. Und es werden mehr und mehr! Denn ihre Ausläufer weben immer größere Polster.
Meine Familie und ich lieben Tomaten, aber jeder eine andere. Deshalb baue ich verschiedene Tomatensorten im Tomatenhaus an.
Mein Rasen hat im letzten Jahr mächtig gelitten. Deshalb hat er eine Frühjahrskur verpasst bekommen! Wenn ihr wissen wollt, wie ich meinem lädierten Rasen auf die Sprünge helfe, schaut euch jetzt die April-Ausgabe vom Magazin Garten Flora an!