Winterschnitt an der Kugelakazie

Foto: Nicolai Stephan

Eine Kugelakazie bleibt nur hübsch, wenn man ihre Krone schneidet und die Wildtriebe am Stamm entfernt. Wie man sie richtig in Form bringt, erfahrt ihr hier!

Die runde Kronen von Kugelakazien schneidet man jedes Jahr im Januar, spätestens im Februar sehr stark zurück. 

Die langen Triebe der Krone werden bei der Kugelakazie knapp oberhalb der Schnittstellen vom letzten Jahr mit einer scharfen Gartenschere gekappt. 

Runde Kronen jedes Jahr: Winterschnitt der Kugelakazien

Kugelakazie richtig schneiden

Kugelakazien bilden dauerhaft nur eine kompakte runde Krone, wenn man sie jedes Jahr im Januar, spätestens im Februar sehr stark zurückschneidet. Zuerst widme ich mich den Wildtrieben und danach kappe ich die langen, dünnen Triebe vom Vorjahr mit einer scharfen Gartenschere. Ich setze die Klingen dabei knapp oberhalb der Schnittstelle vom letzten Jahr an. Auf diese Weise hält man die Wunden klein. Trotzdem werden die Kronen jedes Jahr ein bisschen größer. Sollten Sie irgendwann in meinem Hausgarten zu ausladend wirken, werde ich die Kronen auf Stock setzen. Was bedeutet, dass ich die Äste stark ins alte Holz zurücknehme. Zum Glück vertragen die Kugelbäume solch heftige Prozeduren sehr gut! 

Schritt für Schritt: Kugelakazie richtig schneiden

Wildtriebe am Stamm
Am Stamm sprießen im Laufe des Jahres häufig Wildtriebe. Vorsicht: Sie tragen viele spitze Dornen!
Schnitt der Kugelakazie
Schneide die Wildtriebe zuerst mit einer Gartenschere möglichst nah am Stamm ab.
Schneiden Kugelakazie Wildtriebe
Häufig sprießen die Wildtriebe immer an der gleichen Stelle aus dem Stamm. Was dazu führt, dass sich im Laufe der Jahre ein „Wulst“ am Stamm bildet.
Kugelakazie schneiden
Du kannst das „Austreiben“ unterbinden, indem du den Wulst mit einer scharfen Astsäge am Stamm glatt absägst.
Schnitt der Kugelakazie
Wenn die Schnittfläche größer als ein zwei Euro Stück ist, solltest du sie mit einem Wundbalsam verschließen.
Schnitt der Kugelakazie
Die einjährigen Triebe der Krone sind so dünn, dass du sie leicht mit deiner Gartenschere einkürzen kannst. Setze die Schere nicht unter der Schnittstelle vom Vorjahr an, sondern etwas darüber. Auf diese Weise hältst du die vielen Wunden klein.

Ärger mit Wildtrieben am Stamm von deiner Kugelakazie?

Schneiden Kugelakzie

Manchmal treiben unterhalb der Veredelungsstelle am Stamm Zweige aus, die sehr scharfe Dornen tragen. Sobald sie erscheinen, kappe ich sie mit einer Rosenschere. Leider dauert es aber meist nicht lange bis an der gleichen Stelle immer wieder weitere Wildtriebe austreiben. Was wiederum dazu führt, dass sich im Laufe der Jahre ein „Wulst“ am Stamm bildet. Man kann das „Treiben“ unterbinden, indem man den Wulst mit einer scharfen *Astsäge am Stamm glatt absägt. Wenn die Schnittfläche größer als ein zwei Euro Stück ist, solltet ihr sie mit einem Wundbalsam verschließen. Man streicht ihn einfach auf und schon ist die Fläche vor Nässe geschützt.

Kugelakazien sind prima Bäume für kleine Gärten!

Die Kugelrobinie oder Kugelakazie Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera’ aus der Familie der Robiniengewächse (Robinia) steht auch kleinen Gärten gut zu Gesicht. Denn sie wächst kaum höher als sechs Meter und ihre Krone bleibt kompakt. Zudem bildet sie keine Blüten, Dornen und Ausläufer. Weil die Kugelrobinie das ist was sie ist, nämlich ein Kugelbaum, hat man beim Gestalten viele Optionen. Sie pointiert Ecken, prägt im Doppelpack Eingänge und ist auch als Hausbaum rundum eine sehenswerte Attraktion. Dabei fremdelt sie weder mit modernen, klassischen oder naturnahen Gartenstilen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber: Ihre gefiederten Blätter treiben relativ spät aus und fallen im Vergleich zu anderen Bäumen früh vom Baum.

Kugelakazien sind pflegeleichte Gehölze

Kugelakazien stehen gern in der vollen Sonne, leben sich aber auch auf einem halbschattigen Platz gut ein. Windausgesetzt sollten sie nicht stehen, denn ihre dünnen Äste brechen leicht. Am besten gedeiht sie in einer locker durchlässigen und nährstoffreichen Erde.

Die Kugelrobinie zählt zu den pflegeleichten Gehölzen. Eine Grunddüngung im Frühjahr reicht, um sie gut zu versorgen. Trockenes Wetter nimmt sie lange gelassen hin.

Einkaufstipp für Kugelrobinien

Die runden Kronen der Kugelrobinie ‘Umbraculifera’ werden auf die Stämme veredelt. Es gibt sie in unterschiedlichen Höhen zu kaufen. Je nach Höhe der Unterlage (Stamm) kann der Baum zwischen vier bis sechs Meter erreichen.  Überlegen Sie deshalb vor dem Einkauf, welche Größe sie brauchen.

Fotos: @gardena (3); Nicolai Stephan (6)

Enthält Werbung

16 Gedanken zu „Winterschnitt an der Kugelakazie“

  1. Hallo.
    Vielen Dank über den tollen Beitrag zur Kugelakazie. Ich denke schon länger über die Anschaffung dieses Baumes nach. Sobald hier der Schnee weg ist werde ich mich in einer Baumschule umsehen und eine Kugelakazie kaufen.
    Ich freue mich schon auf die nächsten tollen Beiträge. Danke
    Viele Grüße aus Thüringen
    Jan

    Antworten
  2. Danke für den schönen Beitrag.
    Wir hatten so eine lange Frostperiode, meinst Du, dass ich meine Kugelrobinien auch jetzt noch im März schneiden kann?
    LG Conny

    Antworten
  3. Hallo,
    vielen Dank für den Beitrag. Wir haben vor unserem Haus drei alte Kugelakazien stehen, könnten an die 30 Jahre alt sein. Sie haben natürlich schon diverse Schnitte hinter sich, aber sind die letzten Jahre nicht sonderlich gepflegt worden. Ich denke sie müssten mal „auf Stock“ gesetzt werden, jetzt finde ich aber leider nirgends Bilder wie das ins alte Holz schneiden aussehen soll. Wenn es hierzu einen ausfürlicheren Bericht mit Bildern geben würde. Wäre das super.
    Liebe Grüße
    Jochen

    Antworten
    • Hallo Jochen,
      ich habe leider habe ich keine guten Bilder dazu gefunden. Aber eine Zeichnung 🙂 Vielleicht hilft sie dir ja weiter. Da ich die Urheberrechte schützen muss, schicke ich sie dir via Mail.
      Wenn du nicht sicher bist, wie tief du ins alte Holz schneiden darfst, würde dir empfehlen, den Schnitt von einem Fachmann machen zu lassen. Am besten vom einem versiertem Mitarbeiter, der bei einer guten Baumschule arbeitet. Herzliche Grüße Antje

      Antworten
  4. Hallo Antje,
    vielen Dank für die Infos.
    Ja wir werden im kommenden Frühjahr einen Fachmann dran lassen. Es gibt ja immerhin gute Gründe warum soetwas gelernt werden soll 🙂
    Liebe Grüße
    Jochen

    Antworten
  5. Hallo,
    vielen Dank für ihren tollen Beitrag.
    Ich habe gestern einen radikalen Rückschnitt durchgeführt und hoffe, dass meine beiden Kugelrobinien das „überleben“.
    Gibt es aus ihrer Sicht eine Notwendigkeit die Schnittflächen mit Wundbalsam zu verschließen oder haben sie weitere Vorschläge für einen guten Austrieb in wenigen Wochen.
    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    Freundliche Grüße, Reinhard

    Antworten
    • Lieber Reinhard,
      die Kugelrobinien überleben das :)) bestimmt! Wundbalsam verstreicht man nur, wenn die Schnittfläche größer ist als ein 2 Euro Stück. Kugelakazien sind hart im Nehmen. Sie treiben allerdings langsam und spät aus. Wenn beim Austreiben wochenlang kein Regen fällt, würde ich sie wässern. Ansonsten bleibt die Krone eher klein. Viele Grüße Antje

      Antworten
  6. Wir haben seit Dienstag eine Kugelakazie im Garten. Sie ist noch im Kübel. Seit Donnerstag verliert sie sehr viele Blätter. Sie ist fast kahl. Die Blätter sind am Baum vertrocknet, dabei haben wir sie ausreichend gegossen. Was kann das sein?

    Antworten
    • Liebe Alexandra,
      ich befürchte, dass die Kugelakazie im Gartencenter /Baumschule dauerhaft gar nicht/ schlecht oder viel zu viel gegossen wurde. Ich würde sie sofort zurückbringen! In ein paar Tagen kann man Zuhause solch einen Schaden nicht anrichten! Besonders dann nicht, wenn ihr sie gut gegossen habt. Liebe Grüße Antje

      Antworten
  7. Guten Tag und danke für den interessanten Beitrag. Bei uns in den Alpen war es heuer sehr lange kalt. Leider habe ich meine Kugelakazie bis jetzt aus Unwissenheit immer im Spätherbst zurückgeschnitten, aber nicht bis zur Austriebstelle des letzten Jahres. Jetzt wird mir die Krone fast zu üppig. Was passiert, wenn ich das jetzt noch mache?

    Antworten
    • Liebe Andrea, vielen Dank für deine Mail! Kugelakazien treiben recht spät aus. Und in der Schweiz bestimmt noch später als hier oben in Norddeutschland. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob man sie jetzt noch zurückschneiden sollte. Schau mal, ob der ein oder andere Zweig schon austreibt oder knapp vor dem Austreiben ist. Dann würde ich bis nächstes Jahr warten. Und wenn nicht…greife schnell zur Schere…Kugelakazien sind sehr schnittverträglich.

      Antworten
  8. Hallo, zuerst danke für den tollen Beitrag. Bis in diesem Jahr hatte ich nie Probleme mit meiner Kugelakazie die nun bereits 14 Jahre alt ist. Rückschnitt in jedem Jahr durchgeführt und immer wieder eine neue tolle Krone erhalten. In diesem Jahr ist alles anders und ich bin total traurig, da sie nur an einer Seite ausschlägt. Auf der anderen Seite tut sich nix! Was kann das sein – was kann ich tun? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen! Vielen Dank 🙏🏻 und glG

    Antworten
    • Liebe Sonja,
      meistens sind Pilze die Ursache! Es kann sich um einen Befall mit dem Welkepilz Verticillium handeln. Der Pilz verstopft die Leitungsbahnen im Stamm. So wird nach und nach der Wassertransport zu den Zweigen weniger und die Triebe sterben ab, sobald die Bahnen ganz verstopft sind. Du kannst den Verticillium-Pilz nach dem Austrieb diagnostizieren, indem du einen Zweig abschneidest. Eine dunkle, ringförmige Verfärbung zeigt den Pilz in den Trieben an.
      Es kann aber auch sein, dass die Rotpustelkrankheit das Holz zerstört. Schau bitte einmal, ob du orange-rote Punkte oder Schlieren im Geäst findest. Dann solltest du tief bis ins gesunde Holz schneiden. Und das befallene Holz entsorgen.

      Möglich ist auch, dass nach einem milden Winter bei Spätfrösten und eisigen Ostwinden, die Triebe in Richtung Osten erfroren sind. Auch hier kannst du schauen, ob ältere Rückschnitte wieder austreiben. Alternativ können auch Hitzewellen plus Trockenheit im Sommer einen Sonnenbrand verursachen. Dann sterben die Triebe auf der Südwestseite bei der Kugelakazie ab. Du kannst einen „lebendigen“ Zweig erkennen, indem du die Rinde ankratzt.Schimmert es unter der Rinde grün…lebt der Zweig.
      Sehr selten richtet eine Veredelung, die schlecht verwachsen ist, Schaden an. Man erkennt sie an V-förmigen Wundstellen.

      Antworten
      • Liebe Antje, vielen lieben Dank 😊 für deine super ausführliche Antwort 🤓 Ich werde mich dann mal auf Spurensuche begeben, in der Hoffnung meinen Lieblingsbaum retten zu können 🙇🏼‍♀️🌳💪🏻
        GlG Sonja

        Antworten

Schreibe einen Kommentar