Der Maulwurf und ich haben seit Jahren ein gutes Verhältnis. Denn es stört mich nicht, wenn er hier und da mal ein paar Hügel zu Tage fördert. Dieses Wochenende hat er aber richtig Gas gegeben. Zum Glück weiß ich wohin mit den vielen Erdhaufen!
So geht das gar nicht! Wir hatten einen Deal. Mein Maulwurf und ich. Drei bis fünf Erdhaufen pro Winter. Nicht mehr. Die letzten Jahre hat er sich daran gehalten. Und heute morgen: Zieht sich eine Hügelkette über den Rasen! Hat er ein Fest mit Freunden gefeiert? Oder eine Winterdepression durchlebt und infolgedessen als Ablenkungsmanöver im Untergrund Schlaf-, Nest- und Vorratskammern gebaut?
Der Maulwurf ist ein nützlicher Schädlingsvertilger
Mal abgesehen davon, dass er seinen „Bauschutt“ auf meinem Rasen türmt, ist er ein „Guter“. Denn er vertreibt als Einzelgänger konsequent Wühlmäuse aus seinen Tunneln, deren Natur es ist, meine Blumenzwiebeln und Gemüse anzuknabbern – um es mal nett auszudrücken. Der Maulwurf dagegen ist kein Vegetarier. Er frisst ausschließlich Fleisch in Form von Engerlingen, Regenwürmern, Raupen und Schnecken. Aber auch Mäuse und Spinnen stehen auf seiner Menükarte.
Eine gute Idee: Hochbeet mit Erdhaufen füllen
Es bleibt mir gar nichts anderes übrig, als die Maulwurfshaufen in einen Eimer zu schaufeln. Dabei passe ich auf, dass ich nicht die nicht sichtbaren Löcher in den Maulwurfshügeln platt trete. Sonst wirft der Maulwurf schnell an einer anderen Stelle einen neuen Haufen Erde auf, um nicht zu ersticken. Denn die Erdhaufen dienen ihm im Untergrund als Belüftungssystem!
Zum Glück weiß ich wohin mit den vielen Erdhaufen: Ab damit ins Hochbeet! Ich habe meine Hochbeete seit vier Jahren. Und immer noch setzt sich im Laufe des Jahres die Füllung aus Häckseln und Zweigen, Rasensoden und Erde beim Verrotten um einige Zentimeter. Insofern gehört es für mich fast schon zur Routine, die fehlenden Zentimeter mit einer Mischung aus Kompost und Erde aufzufüllen. Vielleicht hat er mit ja nur einen Gefallen tun wollen – ich sollte da mal drüber nachdenken… 🙂
Stehen Maulwürfe unter Naturschutz?
Der Maulwurf ist per Gesetz geschützt. Man darf ihn nicht stören, geschweige denn töten.
Wirklich lustig, mehr davon 🙂
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Vielen Dank für das Lob 🙂 Das freut mich natürlich!
Sehr schöner Artikel, ich liebe es.
Vielen Dank für diesen lustigen Beitrag! Maulwürfe sind zwar faszinierende Tiere, aber ihre Hügel können zu einer echten Herausforderung werden. Deine Erfahrung kann ich absolut teilen, so war es bei uns auch im letzten Winter. Mal sehen, wie es dieses Jahr aussieht 😉
Lieber Chris, vielen Dank für die Lorbeeren. Ich hatte viel Spaß beim Texten. Wenn du Lust hast, schau gern bei meinem Beitrag „Miniteiche“ vorbei. Herzliche Grüße Antje