Vogelhaus reinigen für sauberes Futter

Ich reinige regelmäßig das Vogelhaus, weil ich möchte, dass das Vogelfutter sauber bleibt. Wie das geht und welches Futter du kaufen solltet, erfährst du hier. 

Sauberes Futterhaus für meine Vögel

Zu den Weichfressern zählen Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel, Star, Meisen, Specht und Kleiber.

Zu den Körnerfressern zählen Buchfinken, Gimpel, Goldammer, Feldsperling,Haussperling (Spatz), Kernbeißer und  Kleiber. 

 

Weichfresser wie Amseln,Heckenbraunelle, Rotkehlchen und  Zaunkönig fressen ausschließlich Insekten oder winzige Samen. Grobe Körner mögen sie nicht. Sie lieben Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Allesfresser wie Meisen, Kleiber und Specht nehmen im Winter auch mit Körner und  Sonnenblumenkernen vorlieb.

Körnerfresser lieben große und kleine Körner wie Sonnenblumenkerne, Hanf und andere Sämereien. 

Viele Wildvögel lieben Fettfutter oder Nüsse, denn sie schenken ihn viel Energie. Zu ihnen zählen Meisenknödel und Meisenringe, aber auch fettiges Streufutter oder Energieblöcke.

Die Spatzen pfeifen es noch nicht von den Dächern

Es gibt ein neues Vogelhaus im Garten. Ich war gespannt, ob meine Vögel es annehmen. Tatsächlich hat es ein paar Tage gedauert bis ich den ersten Anflug aus dem Küchenfenster gesehen habe: Eine Blaumeise! Und ein bisschen später kam ein Rotkehlchen, welches sich bestimmt wunderte, dass es unter diesem Dach stressfrei Vogelfutter picken konnte. 

Denn auf der anderen Hausseite herrscht am etablierten Futterplatz von morgens bis abends ein Gerangel um die besten Plätze. Dabei macht der temperamentvolle Trupp Sperlinge und die Amselschar es zurückhaltenden Vögeln nicht leicht, sich in Ruhe Nüsse und Rosinen zu stibitzen. 

Vogelhaus reinigen für sauberes Futter

Damit die Wildvögel in meinem Garten gesund durch den Winter kommen, reinige ich alle 14 Tage das Vogelhaus. Kot und altes Vogelfutter, welches oft am Fuß vom Futtersilo und in den Ecken hängen bleibt, wird mit einem Handbesen weggefegt. Dreck und Kot putze ich einfach mit warmen Wasser weg. Putzmittel benutze ich dabei nicht, weil es den Gartenvögeln schadet! 

Das ein oder andere Korn landet natürlich im Eifer des Gefechts auch auf dem Boden. Worüber sich das hübsche Taubenpaar sichtlich freut! Mein Garten ist seit Jahren ihre Chill-out Zone. Sie gehen morgens auf dem Rasen spazieren, holen sich tagsüber mehrfach ein Schluck Wasser ab und unterhalten mich dabei sehr gut 🙂 Denn es ist lustig anzuschauen wie eine Taube versucht, auf der erhöhten Randleiste vom Dach des Vogelhauses schräg herunter zu balancieren, um an dessen Ende mit einem Satz ins Vogelhaus zu springen. Zwei Jahre haben sie geübt…und den ein oder anderen glimpflichen Absturz hingelegt. Aber vor ein paar Wochen schafften sie es tatsächlich, trudelnd ins Vogelhaus zu stürzen. Ganz ehrlich: Die Körner haben sie sich verdient!

Sauberes Futterhaus für meine Vögel
Mit einem Handbesen fege ich das alte Vogelfutter aus dem Vogelhaus in eine Schale.
Sauberes Futterhaus für meine Vögel
Wenn der Boden vom Vogelhaus nicht stark verschmutzt ist, reicht es, ihn mit einem Lappen abzuwischen.
Sauberes Futterhaus für meine Vögel
Da mein Futterhaus noch nicht viel angeflogen wird, reicht eine kleine Portion Vogelfutter.

So fütterst du deine Gartenvögel im Vogelhaus richtig

Ich kaufe seit langem Futter mit einem hohen Anteil an Haferflocken,  schalenlosen Sonnenblumenkernen, Hirse und Erdnüssen. Die Mischung ist für viele Wildvögel gemacht und erspart mir, dass im Frühling in den Beeten und Terrassenritzen unerwünschter Pflanzennachwuchs auftaucht.

Damit das Futter nicht verdreckt und feucht wird, verteile ich nur so viel, dass es für ein bis zwei Tage reicht. Um Versorgungsengpässe zu verhindern, hänge ich fetthaltige Meisenringe, Meisenknödel und Insektenknödel für Weichfresser und Körnerfresser auf. 

Darauf solltet ihr beim Einkaufen für den Futterplatz achten

Der Boden vom Futterhaus sollte mit Randleisten versehen sein. Sonst fällt das Vogelfutter auf den Boden. Die Randleisten erschweren zwar das Putzen, aber sie schützen zusammen mit dem überstehenden Dach gegen Regen und Wind. Da mein neues Vogelfutterhaus kein allzu tiefes Dach hat, habe ich es an einem sehr geschützten Platz aufgestellt. Der schmale Kupferring, der sich idealerweise abnehmen lässt, hält das Futter fest…aber ich bin mir nicht sicher, ob er als Barriere ausreicht.

Enthält Werbung

Schreibe einen Kommentar