Ein Miniteich richtig anlegen und bepflanzen

Alle Fotos: @gardena

Du hast Lust auf Wasser im Garten, aber nur wenig Platz? Dann ist ein Miniteich im Garten für dich das Richtige. In Form von einer Zinkwanne ist er schnell angelegt und belebt mit einer schönen Bepflanzung jede Ecke im Garten. Gönne dir das kühle Vergnügen!

Ein Miniteich im Garten anlegen

Wo Wasser glitzert und plätschert fühle ich mich sofort entspannt. Selbst ein Miniteich reicht aus, um mein System herunterzufahren. Am besten postierst du einen Miniteich im Garten direkt an einem Sitzplatz. Für einen nachhaltig bepflanzten Miniteich eignen sich Gefäße mit einer Mindesttiefe von 40 Zentimetern. Beliebt sind Zinkwannen, halbierte Weinfässer oder große geschlossene Kübel aus Keramik.

TIPP: Miniteiche sind im Garten am besten im Halbschatten aufgehoben!  Du solltest sie nicht vor Mitte Mai mit Wasserpflanzen bestücken.

Einen Miniteich mit den richtigen Wasserpflanzen bepflanzen

Damit das sensible Ökosystem im Miniteich funktioniert, solltest du Wasserpflanzen wählen, die langsam wachsen  bleiben. Dazu zählen  Zwerg-Kalmus, Zwerg-Rohrkolben, aber auch  das spitze Pfeilkraut. Du kannst die grünen Wasserbewohner im Miniteich mit blühenden Wasserpflanzen wie Blutweiderich, Gauklerblume, Sumpf-Dotterblume, Sumpfvergissmeinnicht und Schmalblättrigen Froschlöffel untermalen. Als Schwimmpflanzen kommen für den Miniteich im Garten Wassersalat, Muschelblume und Schwimmfarn in Frage. 

Selbst auf Seerosen brauchst du in Miniteichen nicht zu verzichten. Einige Zwergsorten wie Nymphaea tetragena oder Seerosen-Sorten wie  die pfirsichfarbene *’Michael Berthold‘, rosa ‚Little Sue‘ oder rote Sorten wie *‘Perry’s Baby Red‘ oder *’Rubra‘ kommen schon mit 25 Zentimetern Wassertiefe aus. Wenn du kleine Seerosen liebst, musst du leider auf ein Wasserspiel verzichten. Denn die Grand Dame mag es nicht, wenn das Wasser schaukelt und sie von oben berieselt wird. 

Meist werden Teichpflanzen in Töpfen mit ganz normaler Erden verkauft. Der hohe Gehalt der Erde an Nährstoffen und organischer Substanz  erschüttert recht schnell das kleine Mini-Teichleben: Es sammeln sich schnell Algen im Wasser an und Fäulnis greift um sich. Eine gute Teicherde ist torffrei und setzt sich aus Bims, Sand, Ton und Lava zusammen.

Schritt für Schritt einen Miniteich anlegen und bepflanzen

Das Material für das Anlegen von einem Miniteich in einer Zinkwanne

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 1
Miniteich selber bauen

Viele Wasserpflanzen für den Teich werden in Töpfen mit normaler Blumenerde angeboten. Leider fördert die Blumenerde eine Algenbildung im Wasser, da sie sehr nährstoffreich ist und organische Substanzen wie Torf enthält. Insofern lohnt es sich die Blumenerde zwischen den Wurzeln auszuspülen. Ggfs. kürze ich nach dem Ausspülen der Wasserpflanzen die Wurzeln etwas ein.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 2
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Ich topfe die Wasserpflanzen für meinen Miniteich in größere Gittertöpfe um – in ein humusfreies und tonhaltiges Teichsubstrat ohne Torf (siehe oben). Die Gittertöpfe bremsen den Ausbreitungsdrang der Wasserpflanzen und reduzieren die Substratmenge auf ein Minimum.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 3
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Das torffreie Teichsubstrat setzt sich in den Gitterkörben, indem ich die Gitterkörbe mehrfach auf den Tisch klopfe.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 4
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Ich drücke nach dem Eintopfen der Wasserpflanzen in die Gittertöpfe das feine torffreie Teichsubstrat mit den Händen rundum gut an.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 5
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Damit die torffreie Teicherde im Wasser vom Miniteich nicht aufschwimmt, streue ich rund um die Wasserpflanzen eine Schicht gewaschene Kieselsteine. Die Kiesschicht verhindert auch, dass die bepflanzten Gitterkörbe nach dem Einsetzen nicht so leicht umkippen. Anschließend wässere ich die umgetopften Wasserpflanzen durchdringend bevor ich sie in den Miniteich positioniere.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 6
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Wasserpflanzen im Miniteich müssen unterschiedlich tief unter der Wasseroberfläche postiert werden. Die Etiketten geben Auskunft über ihre Vorlieben. Mit Hilfe von gestapelten sauberen Betonsteinen sorge ich dafür, dass die Wasserpflanzen im Miniteich in einer bestimmten Wassertiefe stehen. Gemessen wird der gewünschte Tiefstand von der Topfoberkante bis zur Wasseroberfläche.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 7
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Ich setze die Wasserpflanzen auf denen ihn zugedachten Platz in die Zinkwanne ein. Zwerg-Rohrkolben und Tannenwedel nehmen auf der rechten Seite Platz. Meine Zwerg-Teichrose hockt am Boden in der Mitte.  Links vorne habe ich den Schmalblättrigen Froschlöffel aufgebockt und hinten stelle ich auf die Steine eine Sumpf-Dotterblume ein. 

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 8
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Jetzt fülle ich meine Miniteich-Zinkwanne mit Wasser. Bestenfalls nimmst du für das Auffüllen vom Miniteich Regenwasser. Denn Leitungswasser enthält viele Nährstoffe, die das Algenwachstum fördern.

Miniteich anlegen Schritt für Schritt - Step 9
Miniteich in der Zinkwanne anlegen

Zum Schluss schmücke ich die Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen wie Muschelblume und Gemeiner Schwimmfarn. Bepflanzte Miniteiche sollten im Halbschatten stehen. Denn an sonnigen Plätzen erwärmt sich das Wasser im Minteich zu schnell. Viel Pflege braucht ein Miniteich nicht. Die Pflege vom Miniteich ist einfach. Es reicht regelmäßig verdunstetes Wasser nachzufüllen und regelmäßig alle welken Blätter und Blüten zu entfernen.

Fotos: gardena / Olaf Szczepaniak

4 Gedanken zu „Ein Miniteich richtig anlegen und bepflanzen“

  1. Was für eine informative und nützliche Anleitung für diejenigen unter uns, die kleine Gärten haben und eine Wasserlandschaft hinzufügen möchten! Der Miniteich ist wirklich eine brillante Idee, um das beruhigende Element des Wassers in jeden Raum zu integrieren. Die Empfehlungen für die Auswahl der passenden Wasserpflanzen sind sehr wertvoll, insbesondere die Anleitung zum Umsetzen der Pflanzen in gitterförmige Töpfe, um Algenbildung zu verhindern.
    Die Idee der Schaffung verschiedener Tiefenlevel durch das Stapeln von Betonsteinen hat mich besonders beeindruckt – ein Detail, das ich mir hätte nie einfallen lassen. Aber wie könnte man eine ästhetische Verbindung zu Gabionen nach Maß herstellen? Könnten sie als kreative Ergänzung für einen solchen Miniteich genutzt werden, vielleicht als Dekoration oder gar als Wasserfall-Element?
    Ihre detaillierten Schritte haben die gesamte Aufgabe, einen Miniteich anzulegen, sehr gut verständlich gemacht. Eine abschließende Frage hätte ich allerdings noch: Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man treffen, um sicherzustellen, dass das Wasser im Winter nicht einfriert? Oder ist es sicher, es der Natur zu überlassen? Vielen Dank für Ihren wunderbaren Artikel!

    Antworten
    • Lieber Merlin, vielen Dank für dein Feedback! Das hat mich sehr gefreut 🙂 Nun zu deiner Frage:
      Miniteiche laufen im Winter Gefahr einzufrieren. Je kleiner die Gefäße sind sind, desto schneller gehen sie kaputt. Gleiches gilt für auch für die Wasserpflanzen. Selbst frostharte Arten wie Sumpf-Schwertlilie oder Seerosen finden eisige Kälte auf Dauer überhaupt nicht cool. Schlimmenfalls erfrieren ihre Wurzeln.
      Insofern ist es sinnvoll einen Miniteich in einem kühlen, frostfreien Raum zu überwintern. Ich lasse das Wasser ganz ab bzw. kippe es eimerweise aus meiner Zinkwanne. Meine Wasserpflanzen überwintere ich in Eimern. Ich setze die Wasserpflanzen einzeln samt Korb in Eimer und fülle die Eimer danach mit Wasser. Für die Überwinterung ist ein heller Raum mit einer Temperatur zwischen null und zehn Grad ideal. Tropische Teichpflanzen wie Feenmoos, Wasserhyazinthen oder Muschelblumen oder Wassersalat sind schwer zu überwintern, aber einen Versuch ist es wert. Sie brauchen eine Temperatur zwischen 15–18 °C. Lieben Gruß Antje

      Antworten

Schreibe einen Kommentar