Jeder ja hat so seine Lieblingsblumen. Zu meinen zählt die Gewürztagetes ‚Luna Orange‘. Ihre kleinen leuchtend orangen Blüten machen mir einfach gute Laune. Deshalb säe ich sie jedes Jahr im Frühling aus.
Meine einjährige Sommerblume Nr. 1 im Gemüsegarten: Gewürztagtes
Ich muss zugeben, dass ich an den klassischen Studentenblumen wenig Gefallen finde. Ich habe es wirklich mit ihnen versucht! Aber gleichgültig mit wem ich sie kombinierte, irgendwie konnte ich mich nicht mit ihnen anfreunden. Insofern war ich hocherfreut, auf die kleinblütigen, filigranen Gewürztagetes zu treffen. Seit ich sie entdeckt habe, dürfen die einjährigen Sommerblumen in meinem Gemüsegarten die Beete einfassen und die Hochbeete ausleuchten. Leider zieht ihr würzig-frischer Duft Schnecken magisch an. Da kommt es in den ersten Wochen durchaus vor, dass ich über Nacht „verschwundene“ Pflänzchen in den Reihen ersetzen muss, nachdem die Schnecken ihre Schlemmer-Feste gefeiert haben. Insofern säe ich viele aus.
Aller Anfang ist leicht: So klappt die Aussaat von Gewürztagetes
Gewürztagetes keimen bei einer Temperatur von etwa 16 Grad Celsius am besten. Deshalb wandert die Schale in mein Gewächshaus und nicht auf die Fensterbank im Haus. Die Anzucht dort hat immer gut funktioniert. Sobald die Sämlinge nach ein paar Wochen kräftig genug sind, ziehen sie nach den Eisheiligen direkt aus der Saatkiste um in den Garten.
Mehr Wissen: Gewürztagetes machen müde Böden munter
Die Gewürztagetes ‚Luna Orange‘ (Tagetes tenuifolia) bildet mit hunderten kleinen Blüten und sehr fein gefiederten Blättern dichte 25 Zentimeter hohe Blütenteppiche. Weil ihre Blüten und Blätter einen frischen, würzigen Duft verströmen, wird sie auch Dufttagetes genannt. Wie alle Studentenblumen zählen sie von klein auf zu den unkomplizierten Sommerblumen, die unermüdlich bis zum ersten Frost blühen. Ihre Wurzeln vertreiben zudem Bodenschädlinge und bekämpfen die durch Nematoden verursachte „Bodenmüdigkeit„.
TIPP: Um mit mal einem Gerücht aufzuräumen: Tagetes vertreiben keine Schnecken! Schnecken lieben sie! Und haben besonders kleine ausgepflanzte Sämlinge von Gewürztagetes zum Fressen gern.
Alle Fotos: Nicolai Stephan
Liebe Antje, liebe Elisabeth
die Gewürztagetes steht jetzt auf meiner Samen-Einkaufsliste. Einen tollen Blog habt ihr euch geschaffen, super! Es macht Spaß ihn kreuz und quer zu lesen, man kommt gut von einem Thema zum nächsten. Das Stöbern in einem Blog ist gerade das Schöne. Danke für den Hinweis auf den Blog, gestern beim Vorabendtreffen der IVG_Medientage. Wenn es eine Abo-Funktion gibt, Newsletter schreibe ich mich gerne ein. Viele Grüße Sibylle
Gelingt es auch jetzt noch, Mitte September in einer sehr sonnigen Wohnung, die Samen, von denen ich viele selbst sammelte in Erde und Topf am Fensterbrett zu geben?
Danke und liebe Grüße, Ricarda
Liebe Ricarda, vielen Dank für deine Frage! Ich vermute, dass du Samen von ein- und zweijährigen Sommerblumen und Kräutern sammelst, zum Beispiel von Tagetes, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Amaranth oder Fenchel. Gegen eine Anzucht im Haus spricht prinzipiell nichts dagegen. Insbesondere nicht auf einer hellen Fensterbank. Aber jede Pflanze tickt anders und die wenigsten, die draußen Zuhause sind, fühlen sich dauerhaft auf einer Fensterbank wohl. Insbesondere nicht im Winter, wo die Tage dunkel und kurz sind. Es gibt durchaus einige Sommerblumen, Gemüse und Kräuter, die auf einer Fensterbank großgezogen werden müssen. Aber erst im Frühjahr, wo die Tage länger werden. Zudem brauchen die meisten Samen, um zu keimen, eine hohe Luftfeuchte, viel Licht und durchgängig konstante Temperaturen. Insofern empfehle ich immer für die Anzucht ein kleines Zimmergewächshaus oder Anzuchthaus und für eine zeitige Anzucht eine Pflanzenleuchte, deren Lichtwellen auf das Wachstum der kleinen Pflanzen zugeschnitten ist (z.B von Romberg). Dauerhaft wohl auf der Fensterbank fühlen sich Aztekisches Süßkraut, Zitronenbasilikum oder Mizuna (Japanischer Blattsenf). Wenn du einen Überblick haben möchtest, empfehle ich dir unseren Phänologischen Gartenkalender, der sich an den Zeigerpflanzen in der Natur orientiert. Du findest ihn auf dem Blog und kannst ihn, wenn du möchtest, einfach im Buchladen bestellen. PS: Ich habe mir deine Website angeguckt. Einen sehr schönen Beruf hast du!! Herzliche Grüße
Antje