Boden austauschen im Gewächshaus

Foto: Nicolai Stephan

Die Fruchtbarkeit vom Boden im Gewächshaus leidet sobald dort über Jahre das gleiche Gemüse angebaut wird. Nach sechs bis sieben Jahren ist es höchste Zeit, den Boden auszutauschen.

Bodenleben stärken mit Kompost oder Pferdemist im Gewächshaus

Mein Gewächshaus schenkt mir die Möglichkeit wärmebedürftige Pflanzen wie Tomaten, Salatgurken und Paprika großzuziehen. Und zwar jedes Jahr auf’s Neue. Leider nimmt bei dieser einseitigen Kulturfolge die Fruchtbarkeit des Bodens im Laufe der Jahre ab. Was wiederum bedeutet, dass das Gemüse dort immer schlechter wächst oder kränkelt. Man kann der Bodenmüdigkeit entgegen steuern, indem man jedes Frühjahr etwa drei Liter Kompost pro Quadratmeter, d.h. eine drei bis fünf Zentimeter dicke Schicht Kompost, verteilt, um verlorene Nährstoffe wieder aufzufüllen und das Bodenleben in Schwung zu halten. Ein guter organischer Humuslieferant für den Boden im Gewächshaus ist auch gut verrotteter Rinder- oder Pferdemist. Man braucht etwa sechs Kilogramm pro Quadratmeter.  Wer möchte, kann ihn alternativ auch im Spätherbst ausbringen; vorausgesetzt das Gewächshaus ist nicht mehr besetzt ist.

Bei Bodenmüdigkeit: Boden im Gewächshaus austauschen

Selbst bei einer guten Bodenpflege komme ich nicht umhin, den einseitig bebauten Boden spätestens nach sieben bis acht Jahren im Gewächshaus auszutauschen. Ich koffere ihn aus und ersetzte den alten Boden durch eine Schicht abgelagerten Pferdemist und Mutterboden.

Schritt für Schritt: Neuen Mutterboden im Gewächshaus verteilen

Bodenaustausch im Gewächshaus
Es empfiehlt sich, den Boden im Gewächshaus 30 bis 40 Zentimeter tief auszukoffern. Wichtig ist, dass nach dem Ausheben den Grund tiefgründig gelockert wird, wenn er sehr fest ist.
Bodenaustausch im Gewächshaus
Die ausgekofferte Erde muss nicht entsorgt werden! Ich verteile sie im Garten. Aber nicht dort, wo Gemüse anbaut wurde, welche aus denselben Familien stammen, die ich in den letzten Jahren im Gewächshaus angebaut habe.
Bodenaustausch im Gewächshaus
Abhängig davon, welches Gemüse man im Gewächshaus anbauen möchte, kann man eine Lage abgelagerten Pferdemist auf dem Bodengrund einstreuen. Er ist ein guter Dünger für alle hungrigen Gemüse wie Tomaten und Paprika.
Bodenaustausch im Gewächshaus
Ich verteile den Pferdemist gleichmäßig auf dem Grund des Gewächshaus.
Bodenaustausch im Gewächshaus
Die restlichen Kubikmeter fülle ich im Gewächshaus mit Mutterboden auf.
Bodenaustausch im Gewächshaus
Zum Schluss verteile den Mutterboden gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche. im Gewächshaus

Fotos: @gardena, Olaf Szczepaniak 
Nicolai Stephan (1); 

2 Gedanken zu „Boden austauschen im Gewächshaus“

  1. Dieser Artikel hat viele meiner Fragen zum Thema „Boden austauschen im Gewächshaus“ beantwortet. Ich habe den Artikel sehr gerne gelesen und interessante Ideen daraus schöpfen können. Macht weiter so und schreibt interessante Artikel über Top Themen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar