Wintersteckzwiebeln habe ich gern! Sie wachsen schnell, kommen mit ein bisschen Hilfe gut durch die kalte Jahreszeit und ich kann sie bereits nächstes Jahr im Mai ernten. Ich stecke meine Zwiebeln ins Hochbeet.
Im Frühherbst Wintersteckzwiebeln pflanzen lohnt sich!
Vielleicht fragt ihr euch ja, warum ich Steckzwiebeln lieber im Frühherbst als im Frühling pflanze? Das hat gleich drei gute Gründe. Erstens finde ich im September eher Zeit dafür, zweitens schenkt mir ihre frühe Ernte Ende Mai Platz für anderes Gemüse und drittens wachsen sie zu einer Zeit, wo in den Beeten viel frei ist. Natürlich gibt es von *Wintersteckzwiebeln nicht so viele Sorten wie von „normalen“ Zwiebeln und Schalotten, die man im Frühling steckt oder aussät. Aber mir reicht das Angebot.
Dieses Jahr setze ich auf eine Sorte mit roter Schale namens ‘Red Cross’. Eine gute Qualität erkenne ich an der Zwiebelgröße. Sind die Steckzwiebeln nicht viel größer als Haselnüsse, landet die Tüte in meinem Einkaufswagen. Dickere Exemplare kaufe ich nicht, denn sie neigen zum Schießen.
Bestens klappt die Pflege von Steckzwiebeln im Hochbeet
Foto: Nicolai Stephan
Im September leeren sich langsam meine Gemüsehochbeete. Traditionell bestücke ich sie mit Wintergemüse wie Feldsalat oder Winterportulak. Dieses Jahr ziehen Wintersteckzwiebeln in mein kleines Hochbeet ein. Dort bekommen sie genügend Sonne ab. Und der Boden ist wie für sie gemacht: tiefgründig, locker, feinkrümelig und mit Kompost unterfüttert. Diese Pflege gefällt ihnen bestimmt! Eine Stickstoffgabe bekommen sie nicht. Der Stickstoff lässt die Blätter zwar schnell wachsen, aber ihre Zellen sind weniger resistent gegen Kälte.
Für den Winteranbau Steckzwiebeln im Herbst setzen
Wintersteckzwiebeln sollte man im Herbst nach dem Einkauf im Haus bei etwa 20 Grad Celsius aufbewahren. Um das Wachsen der Wurzeln zu fördern, weiche ich die Zwiebeln vor dem Einzug ins Hochbeet über Nacht in zimmerwarmes Wasser ein. Da ich ein Liebhaber von geraden Reihen bin, lege ich die Wintersteckzwiebeln artig entlang einer Schnur aus; in einem Abstand von etwa acht bis zehn Zentimetern. Danach drücke ich sie in die Erde. Aber nur so tief, dass ihre Nasenspitzen aus der Erde gucken.
Gepflanzte Steckzwiebeln gut durch den Winter bringen
Nur Zwiebeln, die vor dem Wintereinbruch bleistiftdicke Blätter tragen, sind ausreichend gegen Frostattacken gewappnet. Bei Sonne und Minusgraden schütze ich die eingewurzelten Wintersteckzwiebeln mit einem wärmenden, durchlässigen Tuch. Ich habe auch schon mal Reisig genommen – der ist mir aber leider davon geflogen…
Bewährte Wintersteckzwiebel-Sorten
Mit gelben Schalen: ‘Presto’, ‘Taify’, ‘Radar’ Mit roten Schalen: ‘Red Cross’, ‘Electric’, ‘Rote Winter’, ‘Romy’.
Schritt für Schritt Steckzwiebeln im Herbst pflanzen
Diese Tools brauchst du für das Pflanzen von Wintersteckzwiebeln:
Achte beim Einkauf auf eine gute Qualität! Die Wintersteckzwiebeln sollten nicht viel größer als Haselnüsse sein. Sehr dicke Exemplare neigen zum „Schießen“. Winter-Steckzwiebeln, die sich weich und matschig anfühlen oder Faulstellen tragen, sortierst du am besten gleich aus.
Bewahre die Wintersteckzwiebeln vor dem Pflanzen bei etwa 20 Grad Celsius im Haus auf. Um das Wachsen der Wurzeln zu fördern, weichst du die Steckwiebeln vor dem Einpflanzen über Nacht in zimmerwarmes Wasser ein.
Lockere vor dem Auslegen der Wintersteckzwiebeln die Erde zuerst mit einem Handgrubber.
Nach dem Grubbern harkst du die Erdoberfläche für das Auslegen der Steckzwiebeln feinkrümelig und glatt. Entferne dabei die Unkräuter.
Wintersteckzwiebeln werden in der Regel in Reihe gepflanzt. Setze sie entlang einer gespannten Schnur in einem Abstand von etwa acht bis zehn Zentimetern mit den Wurzeln nach unten auf den Boden. Die nächste Reihe sollte parallel mit einem Abstand von etwa 20 cm verlaufen.
Wenn du deine Steckzwiebeln ausgelegt hast, drückst du sie der Reihe nach in die Erde. Aber nur so tief, dass ihre Nasenspitzen aus der Erde gucken.
Gieße die Wintersteckzwiebeln mit einem sanften Brausestrahl an.
Fotos (8): @gardena
Fotograf: Nicolai Stephan, Produktion: Antje gr. Feldhaus