Das Glockenspiel der Märzenbecher

Fotos: Nicolai Stephan

Manchmal stolpert man einfach über die schönsten Geschöpfe. Wie neulich, bei einem Waldspaziergang. Wie von Zauberhand Märzenbecher überall!

Zwiebelblumen-Schatz: Die Märzenbecher öffnen ihre Blüten

Zwiebelblume Märzenbecher
Zauberhafte Waldgesellen mit glockenförmigen Blüten, die duften..

Ich konnte mich gar nicht sattsehen an den trutzigen weißen Glockenblüten der Zwiebelblume. Wie gern würde ich den Märzenbecher (Leucojum vernum) in einen von meinen Gärten etablieren. Aber da ich schon schlechte Erfahrungen mit Schneeglöckchen gemacht habe, die sich ähnlich wie er, nur in einem feuchten, humusreichen Boden wohl fühlen und halbschattige bis schattige, kühle Plätze bevorzugen, haben wir beide wahrscheinlich keine Chance auf kein inniges Miteinander. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke: Wahrscheinlich waren die Schneeglöckchen ja nur beleidigt, weil ich relativ viel im Beet gehackt  habe. Vielleicht versuche ich es doch den Märzenbecher anzusiedeln, hinten im Garten zwischen den Wildgehölzen. Wäre doch schön, wenn  in Zukunft seine weißen Glockenblüten duftig durch meinen Garten streicht.

Winterharte Zwiebelblume: Märzenbecher auch Frühlingsknotenblume

Typisches Kennzeichen für den Märzenbecher ist die etwa drei Zentimeter lange durchsichtige „Blattscheide“, welche den blattlosen Stängel überragt. Auffällig sind auch die gelb-grünen Flecken auf den Spitzen der weißen Blüten. Die winterharte Zwiebelblume, die auch Frühlingsknotenblume genannt wird, wächst zwanzig bis dreißig Zentimeter in die Höhe. In der Regel trägt sie nur ein Glöckchen pro Stiel. Je nachdem wo sie „wohnt“, blüht sie von Februar bis April. Also im Vor- und Erstfrühling.

Der beste Zeitpunkt, um Märzenbecher zu pflanzen

Die winterharten Zwiebeln vom Märzenbecher pflanzt du am besten im Spätsommer und Frühherbst. Und zwar zehn Zentimeter tief in einem Abstand zehn Zentimetern.

So kannst du Märzenbecher selber vermehren

Märzenbecher verwildern sich durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln. Wenn du ihn vermehren möchtest, kannst du ihre Tuffs nach dem Vergilben der Blätter aus der Erde nehmen, teilen und woanders in die Erde setzen. Sollte er sich selbst ausgesät haben, buddelst du den Nachwuchs im Spätsommer aus und verpflanzt den Nachwuchs. Die jungen Hüpfer bauchen aber Jahre bis sie blühen.

 

Schreibe einen Kommentar