Superfood von der Fensterbank- Microgreens anbauen

Microgreens sind als Superfood in aller Munde. Insofern war es mir ein Anliegen das Thema zu produzieren. Und es hat mich fasziniert, wie viele verschiedene Varianten bei dem Anbau der kleinen Gemüse und Kräuter möglich sind.

Bei Microgreens handelt es sich um erwachsene Sprossen. Im Gegensatz zu den Sprossen, die gewöhnlich als Ganzes mit Wurzeln, Samenhülle und Blättchen verzehrt werden, isst man bei Microgreens nur die Blätter samt Stängel. Denn die Wurzeln sind schon zu weit entwickelt, als dass sie lecker schmecken.

Wichtig zu wissen ist, dass es unter den Microgreens Dunkelkeimer und Lichtkeimer gibt. Die meisten Microgreens sind Dunkelkeimer. Sie keimen nur, wenn sie in den ersten Tagen dunkel untergebracht sind. Will heißen: Du siebst sie mit Erde ab oder stellst sie in den ersten Tagen an einen dunklen Platz.

Lichtkeimer wie Kresse oder Senf kannst du auf Watte oder Sieben auslegen. Wenn du sie in Erde anbaust, darfst du sie nicht absieben!

Du kannst Microgreens in Anzuchterde in Keimschalen und Töpfen aus Keramik oder Kunststoff oder in kompostierbaren Anzuchttöpfeanziehen. Die Samen von Microgreens fühlen sich auch in gestapelten Etagen eines Sprossenturms aus Ton oder getönten Plexiglas (Etagengeräte) sehr wohl.

Schleimbildende Microgreens wie Kresse oder Senf werden in Schalen auf Sieben, Vlies oder Watte angezogen. 

Microgreens anbauen im Magazin Garten Flora 01/2022

Microgreens Rote Bete

DIY Microgreens Erbsen

Ich muss gestehen: Diese Fotoproduktion war nicht einfach. Denn ich hatte mich noch nie mit dem Thema Microgreens auseinandergesetzt und musste intensiv recherchieren. Leider ging es auf vielen Seiten im Netz bei den Begrifflichkeiten munter drüber und drunter. Erst das Buch „Sprossen und Mikrogrün“ von Angelika Fürstler hat mich in die Welt der „Mini-Gemüse und Mini-Kräuter“ lehrreich eintauchen lassen.

Was mich wirklich begeistert hat, war auf wie viele Arten man die Pflänzchen anziehen kann und wie unterschiedlich Microgreens ticken. In meiner Küche und auf den Fensterbänken herrschte über Wochen ein regen Treiben 🙂 

In der Garten Flora -Ausgabe Januar 2022 findet ihr im Praxisteil kompakt alles Wissenswerte über die Anzucht von Micrgreens, inkl. Tipps und Tricks rund um die Anzucht mit und ohne Erde.

Microgreens - Dunkelkeimer und Lichtkeimer unterscheiden

Bei Microgreens, zu Deutsch Mikrogrün, handelt es sich um erwachsen gewordene Sprossen. Im Gegensatz zu den Sprossen, die gewöhnlich als Ganzes mit Wurzeln, Samenhülle und Blättchen verzehrt werden, isst man bei Microgreens nur die Blätter samt Stängel. Denn die Wurzeln sind schon zu weit entwickelt, als dass sie lecker munden.

Es gibt viele Gemüse und Kräuter, die man als Microgreens im Haus anbauen kann. Alfalfa, Brokkoli, Bockshornklee, Dill, Fenchel, Grünkohl, Knoblauch, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Rotklee und Zwiebel zählen zu den bewährtesten Arten, weil sie gut funktionieren und das Aroma ihrer Herkunft in feinster Weise widerspiegeln. 

Wichtig zu wissen ist, dass es unter den Microgreens Dunkel- und Lichtkeimer gibt. Die meisten Microgreens sind Dunkelkeimer. Sie keimen nur, wenn sie in den ersten Tagen dunkel untergebracht sind. 

Verschiedene Methoden: Microgreens richtig anbauen

Du kannst Microgreens wie Radieschen, Rote Bete oder Zwiebeln in Keimschalen und Töpfen aus Keramik oder Kunststoff oder in kompostierbaren *Anzuchttöpfen anziehen (siehe Foto unten). Vorausgesetzt du siebst sie mit Erde oder Kokossubstrat ab oder stellst sie für ein paar Tage an einen dunklen Ort. Die Samen von Dunkelkeimern fühlen sich auch in den gestapelten Etagen eines Sprossenturms aus Ton oder getönten Plexiglas (Etagengeräte) sehr wohl.

Lichtkeimer wie Bockshornklee oder Alfalfa werden häufig in Schalen auf Vlies und Watte angebaut. Du kannst ihre Samen aber auch auf einer Schicht Erde auslegen, solltest das Saatgut aber nicht mit Erde absieben!

Superfood Microgreens
Nachdem ich die in Wasser vorgequollenen Samen dicht an dicht in die mit Erde angefüllte Anzuchtschale ausgesät hatte, siebte ich die Dunkelkeimer mit Hilfe einer Schöpfkelle ab. Sehr wichtig ist die Erde immer feucht zu halten. Am besten gelingt das mit einem Sprühgerät.

Foto: Garten Flora/Olaf Szczepanaik

Microgreens auf Sieben: Die bekannte Kresse und ihre Superfood-Kollegen

Superfood Microgreens auf Sieben aussäen

Auch schleimbildende Samen von Gemüse und Kräutern kann man als Microgreens anziehen. Zu ihnen gehört die beliebte Kresse, aber auch Basilikum und Senf. Es bietet sich an, ihre Samen in *Schalen auf Sieben, Watte oder Vlies zu verteilen. Man kann sie aber auch in einem Etagenkeimgerät aus Ton sprießen lassen. Die Anzucht auf Sieben klappt nur bei einer hohen Luftfeuchte. Die Samen müssen mindestens ein bis zweimal am Tag besprüht werden. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, kannst du sie auch durchspülen und danach das Wasser aus der Schale abkippen. Sicherheitshalber kannst du die Schälchen auch unter einer durchsichtigen Folie aufstellen. Unter ihrem Dach hält sich die Luftfeuchte.

Superfood: Microgreens auf Sieben anziehen
Einen gestrichenen Esslöffel Samen von Kresse, Lein oder Senf in ein Schälchen geben.
Microgreens auf Sieben anziehen
Die Samen werden vor der Aussaat in Wasser eingeweicht - aber nur kurz!
Microgreens auf Sieben anziehen
Es erfordert etwas Geduld, die schleimigen Samen auf dem Sieb mit einem Löffel gleichmäßig zu verteilen.

Die schleimbildenen Samen von Chia-, Floh- und Leinsamen werden oft gar nicht zu Mikrogrün gezogen, sondern ein paar Stunden in Wasser eingeweicht, um sie zum Verdicken und Binden von Saucen und Smoothies zu verwenden.

Fotos (4): Olaf Szczepaniak

Upcycling: Mikrogreens anbauen im Tetrapack

Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
Foto: @gardena

Microgreens lassen sich wunderbar in einem Tetrapack anbauen. Wichtig ist, das du vorab das Tetrapack nach dem Aufschneiden gut säuberst.  Du kannst Tetrapacks mehrfach benutzen. Ich mache das nicht, weil ich nicht möchte, dass irgendwann der Schimmel (Botrytis ) sich breit macht. Also entsorge ich nach der Ernte der Microgreens die Erde im Komposteimer und das Tetrapack im gelben Sack.

Folgendes Zubehör brauchst du für den Abau von Microgreens in Tetrapacks:

Tetrapack, Cutter, Gläser, Esslöffel, Teelöffel, Anzuchterde, Sprühflasche, Gartensieb oder Schaumkelle

Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
1. Die Samen von Mikrogreens keimen besser, wenn sie vor der Aussaat eingeweicht werden. Gib ein bis zwei Esslöffel Saatgut in ein Glas Wasser. Die Zeiten für das Einweichen variieren je nach Samensorte. Du findest sie auf den Verpackungen.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
2. Schneide für den Anbau von Microgreens mit einem Cutter das Tetrapack ein bis zwei Zentimeter unterhalb einer Längsseite rundum auf.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
3. Anschließend verteilst du Aussaaterde gleichmäßig und eben im Tetrapack. Fülle es nur zu drei Viertel mit Anzuchterde, da die Samen von Roter Bete, Palmkohl und Radieschen (Dunkelkeimer) nach der Aussaat übersiebt werden müssen. Zahnstocher helfen, die Aussaatbereiche abzugrenzen.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
4. Bevor du die Samen der Microgreens verteilst, solltest du sie nach dem Einweichen in einem Sieb durchspülen.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
5. Danach werden die Samen von Roter Bete, Palmkohl und Radieschen separat in drei Bereiche auf der Aussaaterde mit Hilfe eines kleinen Löffels dicht an dicht verteilt und leicht angedrückt.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
6. Siebe die Dunkelkeimer mit einer dünnen Schicht Anzuchterde ab. Nimm dafür ein Gartensieb oder alternativ eine Schaumkelle.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
7. Drücke die Anzuchterde anschließend leicht mit den Händen an.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
8. Die Anzuchterde muss mit einer Sprühflasche durchdringend angefeuchtet werden.
Upcycling Microgreens im Tetrapack ziehen
9. Stelle das Tetrapack an einem warmen, hellen Platz ohne direkte Sonne auf. Alternativ kannst du die Mikrogreens unter Anzuchtleuchten sprießen lassen. Sie liefern eine perfekte Belichtung in der dunklen Jahreszeit. Besprühe jeden Tag zwei bis drei Mal die Erde und später die sprießenden Mikrogreens.

Fotos (10): @gardena

Film "Microgreens anbauen" bei YouTube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Enthält Werbung

2 Gedanken zu „Superfood von der Fensterbank- Microgreens anbauen“

  1. Auf der Recherche zu Microgreens auf diesen hilfreichen Post gestossen, vielen Dank!
    Mir war gar nicht bewusst, dass es tatsächlich einen Unterschied zwischen Sprossen und Microgreens gibt. Dachte bisher immer, Sprossen würden zu den Microgreens gehören.

    Auch sehr interessant, dass es auch Microgreens gibt, die Tageslicht brauchen, um sich ideal entwickeln zu können. Da hab ich bisher immer nur mit den Dunkelkeimern zu tun gehabt.

    Liebe Grüsse
    Max

    Antworten
    • Hey Max, ja… die Welt der Microgreens zu durchdringen hat mich ein bisschen Zeit gekostet – auch weil die Begrifflichkeiten im netz alle munter durcheinander gewirbelt wurden. Aber – ich hab dann doch den roten Faden gefunden 🙂 Lieben Gruß an dich und dein Team!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar