Viele Tomatensorten fühlen sich nur in einem Gewächshaus oder Tomatenhaus wohl. Denn sie lieben es warm und trocken. Deshalb sind nur wenig Tomaten für einen Anbau unter freiem Himmel geschaffen. Es gibt aber durchaus leckere Tomaten, die zeitweise kühles, feuchtes Wetter tolerieren und widerstandsfähig gegen Kraut- und Braunfäule sind. Dazu zählen die Wildtomaten oder Sorten wie Phantasia F1.
Herrlich anzuschauen und toll zu lesen, herzlichen Dank für die erneut sehr erfrischende Lektüre!
Jetzt kribbelt es auch bei mir und möchte auch gerne wieder etwas anziehen!
Ich besorg mir auch so ein tolles Gewächshaus und die Kokostabletten!
Vielen lieben Dank Andreas! Herzliche Grüße Antje
Ziehe auch jedes Jahr verschieden Sorten, nur nach dem Umsetzen in kleine Töpfe, ca. 6 bis 8 Wochen vor dem Umzug nach außen, wurzeld sie nicht richtig durch.
Dieses Jahr sind auch viele nach dem Umpflanzen erst welk geworden und dann eingegangen.
Bis sie richtig außen anwachsen dauert es dann min. 2 Wochen. Erst dann können sie richtig „in die Höhe schießen“.
Hast Du Tips?
Gruß,
Darius
Lieber Darius.
entschuldige die späte Antwort…ich war im Urlaub. Ich denke, du hast es mit dem Gießen zu gut gemeint. In den ersten Tagen nach der Aussaat halte ich die kleinen Topfballen immer feucht. Sobald aber die Keimlinge etwas größer sind, lasse ich die Erde schon mal kurz austrocknen. Denn dann „suchen“ sie Wasser und bilden mehr Wurzeln. Auch das Welken spricht dafür, dass du zu viel gießt. Denn wenn die Erde dauernass ist oder ständig Wasser im Untersetzer steht, dann machen sich im Boden Pilze breit, die die Pflanzen zum Welken bringen. Wichtig ist auch, dass du die Samen der Tomaten in Aussaaterde ausäst. Sie hat eine locker-luftige Struktur. Ich hoffe, ich habe dir helfen können! Herzliche Grüße Antje