Eine Schicht aus Laub und Pflanzenresten schützt in der Natur den Boden. Orientiere dich an diesem Vorbild und lasse möglichst viel Laub auf den Beeten und unter Sträuchern liegen. Besonders die oberste Bodenschicht, die Krume, braucht Schutz und Pflege – gerade im Winter. Fehlt die schützende Decke trocknet die Wintersonne den Boden aus, und der Wind bläst die feine, krümelige Erde davon. Viele Bodenlebewesen fallen dem Frost zum Opfer oder wandern in tiefere Schichten ab.
Wenn du nicht genug Laub hast, um alle Flächen abzudecken, kannst du auch Erde-Laub- Gemisch verteilen. Zwischen den Stauden sollte die Mulchschicht nur 3 bis 5 cm dick sein. Unter Ziersträuchern und Gehölzen darf sie dagegen ruhig etwas dicker gestreut werden. Erdbeeren kannst du auch mit klein gehäckselten Stroh mulchen. Steingärten und niedrige Immergrüne sollten frei von Laubschichten bleiben.